Dieses Phänomen kennen sicher viele Menschen. Man möchte dem Link auf einer Website oder einem in der Suchmaschine aufgelisteten Suchtreffer folgen – und landet auf einer Fehlerseite. „Die Seite wurde gelöscht oder die Inhalte an eine andere Stelle verschoben“ so oder ähnlich liest man es dann. Sehr ärgerlich, denn oft wollte man ja gerade wegen weiterer Informationen einem Link folgen.
Meist hat der Websitebetreiber die Zielseite, auf die der entsprechende Link zeigt, umbenannt oder sogar vollständig gelöscht. Der Websitebetreiber hat es danach verschlafen, etwaige Verlinkungen anzupassen oder zu entfernen. Gerade bei Webseiten, die sehr groß sind, viele interne Querverlinkungen besitzen und in gewissen Intervallen Umstrukturierungen erfahren, kann so etwas schnell passieren. Verwaiste Links sind sicherlich eines der häufigsten Probleme vieler Webseiten.
Für den Seitenbesucher sind sie in jedem Fall ein Ärgernis und können im schlechtesten Fall dazu führen, dass er sich wieder vom Auftritt abwendet. Genau das möchten Sie als Dienstleister ja nicht. Ungültige Links in größerem Stil können sogar auch im Hinblick auf SEO ein echtes Problem werden. Die Suchmaschinen-Crawler durchlaufen den Webauftritt, folgen den Verlinkungen und stoßen hierbei immer wieder auf tote, ungültige Links. Das kann sich negativ auf die Platzierung auswirken, denn der Auftritt wirkt dann eher stiefmütterlich gepflegt und Sie als Website-Betreiber scheinen da auch keinen großen Wert auf sorgfältige Pflege zu legen.